
Studie MehrWirkung – Wirkung zeigen für eine inklusive Zukunft
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (BAG IF) hat die „Studie MehrWirkung – Wirkung zeigen für eine inklusive Zukunft“ veröffentlicht. Die Studie zeigt erstmalig belastbare Wirkungsnachweisen des gesellschaftlichen Mehrwerts von Inklusionsunternehmen. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven von Mitarbeitenden, Kund*innen, Inklusions-/Integrationsämtern sowie der Inklusionsbetriebe selbst wurde ein 360-Grad-Blick auf die Wirkung von Inklusionsbetrieben ermöglicht. Der Ansatz basiert auf den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der geplanten Sozialtaxonomie der Europäischen Kommission.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie MehrWirkung im Überblick:
- Der auf Basis der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) und des Vorschlags zur EU-Sozialtaxonomie entwickelte Wirkungskompass Inklusion hat sich als konzeptioneller Rahmen bewährt.
- Es ist gelungen, die Wirkung der Inklusionsbetriebe mit einem 360-Grad-Ansatz aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen darzustellen.
- Damit ist erstmalig eine ganzheitliche Wirkungsanalyse gelungen, die auch im Stichprobenumfang neue Maßstäbe setzt.
- Für alle Felder des Wirkungskompass Inklusion konnte die Wirkung der Inklusionsbetriebe transparent gemacht werden.
- Es konnte gezeigt werden, dass Inklusionsbetriebe ihren sozialen Auftrag (§§ 215 ff. SGB IX) erfüllen, wirtschaftlich erfolgreich handeln und insbesondere Treiber für die Umsetzung der Agenda 2030 und UN-Behindertenrechtskonvention sind.
- Durch die Arbeit auf Augenhöhe und das Schaffen von Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen leisten Inklusionsbetriebe einen Beitrag zur Entstigmatisierung und fördern das inklusive Miteinander in der Gesellschaft.
- Inklusionsbetriebe entlasten den Staat und die Sozialsysteme finanziell.
- Insgesamt ist ein erstmaliger und replizierbarer (wiederholbarer) Gesamtüberblick für Beteiligte und Entscheidungsträger entstanden.
Ergebnisbericht
Im Ergebnisbericht werden die Ergebnisse der Studie MehrWirkung vorgestellt und visuell aufbereitet, so dass sie leicht in die zukünftige Arbeit und Kommunikation der Inklusionsbetriebe integriert werden können. Inklusionsbetriebe können ausgewählte Teile des Ergebnisberichts in eigenen Präsentationen oder Anträgen verarbeiten. Der methodische Ansatz wird im Ergebnisbericht in komprimierter Form beschrieben, ausführliche Informationen finden sich im Methodenbericht. Der Kurzbericht stellt einen Auszug aus dem Ergebnisbericht dar, der die wichtigsten Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen enthält.