Überspringen zu Hauptinhalt
Logo des Berliner Behindertenparlaments (rund): Brandenburger Tor, darunter die Bezeichnung "Berliner Behindertenparlament" (weiß vor grünem Hintergrund)

Berliner Behindertenparlament am 7.12.2024 gibt Menschen mit Behinderungen eine starke Stimme

Berlin, 4. Dezember 2024. Am Samstag, dem 7. Dezember 2024, tagt das Berliner Behindertenparlament (BBP) zum dritten Mal im Abgeordnetenhaus. 100 stimmberechtigte Berliner*innen mit Behinderungen gehen in den Austausch mit der Landespolitik. An der Fragestunde nehmen sieben Senator:innen und drei Staatssekretär:innen teil, darunter die Bürgermeister*innen Stefan Evers und Franziska Giffey. 

Gelebte Partizipation ist das Merkmal des Berliner Behindertenparlaments. Im Vorfeld erarbeiten inklusive Fokusgruppen basisdemokratisch die Anträge, die am Parlamentstag im Plenum diskutiert, abgestimmt und den Senatsverwaltungen übergeben werden. Die zehn Anträge in diesem Jahr betreffen die Themen Arbeit und Beschäftigung, Assistenz, Bauen und Wohnen, Bildung, Freizeit und Sport, Gesundheit und Pflege, Mobilität, Partizipation.


Sonja Arens, Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V., stellt fest:

„Inzwischen ist das Behindertenparlament in Berlin eine feste Größe und steht für Teilhabe und Diversität.“

Dominik Peter, Vorstandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin, ergänzt:

„Wir freuen uns sehr, dass das Behindertenparlament von der Politik als Ansprechpartner wahrgenommen wird und sehen das als Bestätigung unserer Arbeit. Dennoch ist die Organisation jedes Jahr ein gewaltiger Kraftakt, weil wir immer noch keine gesicherte Finanzierung haben.“

Christian Specht, Initiator des Berliner Behindertenparlaments und Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe Berlin, wünscht sich:

„Das Behindertenparlament ist für Menschen mit Beeinträchtigungen sehr wichtig und muss noch viel sichtbarer werden.“

Der Parlamentstag ist auch in diesem Jahr barrierefrei gestaltet, es gibt Dolmetschungen in Leichte Sprache und Gebärdensprache sowie Schriftmittlung. Verfolgt werden können die spannenden Debatten online über YouTube oder bei ALEX Berlin.

Berliner Behindertenparlament | 7.12.2024 | 11 – 16 Uhr 

Einlass ab 9.30 Uhr

Abgeordnetenhaus von Berlin | Niederkirchnerstraße 5 | 10117 Berlin

Akkreditierung für Medienschaffende bis 6.12.2024, 10 Uhr unter info@behindertenparlament.berlin

Ansprechpartnerin für Medienvertreter*innen

Christiane Müller-Zurek

0176 10 17 92 22

christiane.mueller-zurek@lebenshilfe-berlin.de
 

Das Berliner Behindertenparlament dankt dem Abgeordnetenhaus Berlin für die organisatorische, personelle und finanzielle Unterstützung.
Das Berliner Behindertenparlament dankt der Berliner Landeszentrale für politische Bildung für die organisatorische, personelle und finanzielle Unterstützung.
Das Berliner Behindertenparlament dankt der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie der LOTTO-Stiftung Berlin für die Förderung.

Hintergrund

In Berlin leben rund 600.000 Menschen mit Behinderungen. Das Berliner Behindertenparlament (BBP) ist seit 2021 neben Bremen die zweite landesweite Versammlung von Menschen mit Behinderungen und ein Arbeitsbündnis zahlreicher Organisationen der Selbsthilfe und engagierter Einzelpersonen. Die Teilnehmer*innen beteiligen sich ehrenamtlich, um Belange von Menschen mit Behinderungen an der Schnittstelle zwischen Abgeordnetenhaus und Senat zu vertreten.

In der Steuerungsgruppe des BBP sind vertreten: 

  • Berliner Behindertenverband e.V.
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung
  • Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
  • Lebenshilfe Berlin e.V.
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.

Medienmitteilung als Download

Berliner Behindertenparlament am 7.12.2024 gibt Menschen mit Behinderungen eine starke Stimme (PDF)

An den Anfang scrollen