Überspringen zu Hauptinhalt
Eine Hand hält einen Wahlzettel und steckt ihn in eine Wahlurne

Aktualisierte Handreichung der Bundesfachstelle zu barrierefreien Wahllokalen erschienen

Anlässlich der nächsten Bundestagswahl 2025 hat die Bundesfachstelle Barrierefreiheit eine neue Auflage der Handreichung für barrierefreie Wahllokale erstellt. Sie ist eine Hilfe für alle, die in Städten und Gemeinden Wahlen planen und durchführen – und für diejenigen, die mit Wähler*innen vor Ort in Kontakt kommen. Die Handreichung soll dazu beitragen, dass alle wahlberechtigten Menschen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe ihr aktives Wahlrecht ausüben können.

Sie enthält praktische Tipps und Hinweise sowie Checklisten für barrierefreie Wahllokale, barrierefreie Information und Kommunikation und barrierefreie Unterstützung durch Wahlhelfer*innen. Außerdem bietet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit Piktogramme zum Download an, die bei der Ausschilderung des Wahllokals helfen. 

Ziel ist es, dass die Wahlberechtigten befähigt werden, sich eigenständig über die Barrierefreiheit von Wahllokalen zu informieren. Wenn ein Wahllokal die Checklisten der Broschüre ausgefüllt und veröffentlicht hat, können die Wähler*innen selbst überprüfen, ob das zugeordnete Wahllokal (bzw. das alternativ genannte Wahllokal) den individuellen Ansprüchen an die Barrierefreiheit entspricht.

Die Handreichung „Barrierefreie Wahllokale“ ist eine Überarbeitung unserer Veröffentlichung „Barrierefreie Wahlen“, die 2021 erschien.

Handreichung zum Download auf der Seite der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Piktogramme zum Download auf der Seite der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Quelle: Bundesfachstelle Barrierefreiheit, Meldung vom 12.12.2024

An den Anfang scrollen