
Soziale Sicherheit ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Erst durch sozialen Zusammenhalt bilden wir Berlinerinnen und Berliner eine Stadtgesellschaft. Umso wichtiger, dass alle Menschen die Chancen haben, sich einzubringen und öffentliches Leben mitzugestalten. Mein Ziel ist eine inklusive und barrierefreie Stadt für alle. Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde ein Meilenstein der Sozialpolitik erreicht. Dessen Umsetzung steckt aber teils noch in Kinderschuhen.
Ich werden mich für eine teilhabeorientierte Eingliederungshilfe einsetzen; für Stadtteilzentren, Häuser der Teilhabe und schulpsychologische und inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren in allen Bezirken. Bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung soll eine Ombudsstelle eingerichtet werden die es allen Beteiligten erleichtert, Einigungen zu erzielen.
Inklusion muss in vielen verschiedenen Bereichen umgesetzt werden. Sei es beim Wohnen, im Arbeitsmarkt, der Bildung, der Mobilität oder beim Sport. Beim Wohnen wollen wir bis 2035 einen Anteil von 15% barrierefreien Wohnraums schaffen. Nicht nur durch die landeseigenen Wohnungsunternehmen sondern in Kooperation mit allen Bauträger*innen. Unsere Arbeitspolitik ist der Inklusion verpflichtet. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung und soziale Absicherung. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, alle Schulen in Berlin, einschließlich der Gymnasien, zu inklusiven Schulen weiterzuentwickeln. Alle Schüler*innen haben das Recht auf Besuch einer Regelschule – dieses sichern wir in den 36 Schwerpunktschulen, und sukzessive in allen Berliner Schulen ab. Für soziale Teilhabe ist Mobilität unerlässlich. Das Förderprogramm für Inklusionstaxis, Angebote wie der Sonderfahrdienst und Begleitdienste werden ausgebaut und weiter gefördert. Außerdem erarbeitet der Senat ein inklusives Mobilitätskonzept. Mit dem Einbau von Fahrstühlen auch in den letzten Haltestellen soll endlich das gesamte ÖPNV-Netz barrierefrei werden. Schließlich kommt mit den Special Olympics in dieser Legislaturperiode ein Event besonderer Strahlkraft nach Berlin. Wir wollen es nutzen, um Inklusion im Breiten- und Leistungssport weiter zu fördern und für noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Dazu gehören auch bauliche Anpassungen und die barrierefreie Umgestaltung der Sportstätten.
Aktuelles:
- Gedenken an die Opfer der “Euthanasie”-MordeAm 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird jedes Jahr der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Zu diesen Opfern gehören auch Menschen, die im Rahmen des so genannten…
- Handicap International: Zwei ergänzende Fachveranstaltungen zu sozialrechtlichen Ansprüchen von behinderten Menschen aus der UkraineIn den sich ergänzenden Veranstaltungen wird über Leistungszugänge und Rechtsansprüche für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine informiert und ihre rechtliche Situation mit der von asylsuchenden und geduldeten Menschen…
- Koalitionsvertrag umsetzen: Pflegende Angehörige haben nun einen Sitz im LandespflegeausschussDie regierende Koalition in Berlin setzt sich für die Stärkung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen ein. So wurde im Koalitionsvertrag 2021-26 festgelegt, dass pflegende Angehörige stärker beteiligt werden sollen, in…
- Панельная дискуссия “Прибытие (не)возможно? Беженцы с инвалидностью из Украины”.9 декабря 2022 года представители различных ассоциаций и волонтерских инициатив, работники органов управления, а также беженцы из Украины приняли приглашение Катрин Вален на панельную дискуссию. Целью было обсуждение и обмен…
- Podiumsdiskussion „Ankommen (un)möglich? Menschen mit Behinderungen aus der Ukraine auf der Flucht“ Am 9. Dezember 2022 waren Vertreter*innen aus der Verwaltung, aus verschiedener Verbänden und ehrenamtlichen Initiativen sowie geflüchtete Menschen aus der Ukraine der Einladung von Catrin Wahlen zur Podiumsdiskussion gefolgt. Das…