Überspringen zu Hauptinhalt
Budget für Arbeit (Großbuchstaben) nutzen (rote Schrift) darunter in blauem Rahmen: unten in Großbuchstaben "Werkstatt für behinderte Menschen" darüber Person im Rollstuhl (orange) und gehende Person (rot) als Strichzeichnungen einander an der Hand haltend auf einem geschlängelten Weg (blaue Linien) an dessen ende eine Pfeilspitze nach oben zeigt, darüber Schriftzug (rechts oben in Großbuchstaben) "Allgemeiner Arbeitsmarkt"

Studie zum Entgelt und zu Alternativen in Werkstätten für behinderte Menschen. Dringende Reform für Beschäftigung außerhalb von Werkstätten für behinderte Menschen nötig

Die schlechte Bezahlung weit unter dem Mindestlohn und die geringe Vermittlungsquote von behinderten Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Werkstätten für behinderte Menschen wird schon seit vielen Jahren kritisiert. Eine aktuell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichte Studie zeigt…

8 Personen an einer Bank in einem Besprechungssaal

Ergebnisse der Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Vereinte Nationen mahnen konsequente Partizipation behinderter Menschen an

Berlin: Der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen hat unmissverständlich klargestellt, dass behinderte Menschen und ihre Verbände auch in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Politik und der Angebote für behinderte Menschen spielen…

Rechstagsgebäude, an zwei Türmen Fahnen in Schwarz -Rot - Gold, davor die Spree

Behindertenpolitik: Das Zeitfenster jetzt nutzen!

Berlin, 06. September 2023. Anlässlich der eben erst stattgefundenen Staatenprüfung in Genf und der Halbzeit der Legislaturperiode ruft die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) die Ampel-Koalition dazu auf, das Zeitfenster der restlichen Amtszeit jetzt wirklich sinnvoll zu nutzen,…

8 Personen an einer Bank in einem Besprechungssaal

Menschenrechte jetzt – Botschaften sind angekommen

„Die Mitglieder des UN-Fachausschusses zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) haben unsere Botschaften verstanden“, resümiert Prof. Dr. Sigrid Arnade von Weibernetz und Vorsitzende des DBR-Sprecherinnenrates, nach einem 90-minütigen Gespräch heute in Genf. Diesen Eindruck gewann die Leiterin der Delegation der deutschen…

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch. Sie lacht während er mit einem Nudelholz etwas ausrollt.

Studie MehrWirkung – Wirkung zeigen für eine inklusive Zukunft

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (BAG IF) hat die  „Studie MehrWirkung – Wirkung zeigen für eine inklusive Zukunft“ veröffentlicht. Die Studie zeigt erstmalig belastbare Wirkungsnachweisen des gesellschaftlichen Mehrwerts von Inklusionsunternehmen. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven von Mitarbeitenden, Kund*innen,  Inklusions-/Integrationsämtern sowie der Inklusionsbetriebe…

in Großbuchstaben: P (blau) gekipptes kleineres G (rot, darin ein kleines blaues O) A (blau)

Forderung nach Einrichtung einer Enquete-Kommission Gesellschaftliche Inklusion des Deutschen Bundestages

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Sinne der Schaffung inklusiver Gesellschaftsstrukturen erfolgt – abgesehen von Einzelprojekten und trotz entsprechender inklusionspolitischer Gesetzesänderungen – nach wie vor nur schleppend. Deshalb hatten sich seit 2021 aus inzwischen vier verschiedenen Bereichen Initiativen gebildet, eine…

An den Anfang scrollen