- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„(Nicht) Unsere Revolution? Protestgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR“
29. November 2023 um 18:00 bis 20:00
Die Podiumsdiskussion findet um 18:00 Uhr in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Kronenstraße 5, 10117 Berlin) statt und wird zugleich über folgenden Link live auf dem YouTube-Kanal der Bundesstiftung Aufarbeitung übertragen:
Die Veranstaltung richtet den Blick auf Menschen, deren Geschichten und Erfahrungen bislang wenig bekannt sind. Wie gestaltete sich ihr Alltag in der DDR und was bedeutete es, in der Diktatur für ein selbstbestimmtes Leben einzutreten? Welche Rolle spielten Menschen mit Behinderungen und ihre Anliegen in der Friedlichen Revolution? Und was änderte sich für sie mit der Einheit Deutschlands?
Die Journalistin Shelly Kupferberg diskutiert mit
- Stephanie Aeffner, MdB Bündnis 90/Die Grünen, 2016-2021 Beauftragte des Landes Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen,
- Dr. Sebastian Barsch, Historiker und Geschichtsdidaktiker an der Universität Köln, Projektleiter des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „DisHist – Menschen mit Behinderung in der DDR“,
- Hans-Reiner Bönning, Zeitzeuge, 1989/90 Mitbegründer des DDR-Behindertenverbands sowie ehemaliger Vorsitzender des Berliner Behindertenverbands, und
- Kerstin Rödiger, Zeitzeugin, stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverbands e.V. (BSVT)
über das Engagement gestern und heute für eine inklusive Gesellschaft, über persönliche Erfahrungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Behinderung in der DDR sowie über die Frage, warum eine Geschichtsvermittlung für alle in und für unsere Demokratie wichtig ist.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, wird das Grußwort halten.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache mit Audiodeskription sowie mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und Live-Untertitelung (Schriftverdolmetschung) statt. Leider können wir Zuschauerinnen und Zuschauern im Livestream nur Schriftverdolmetschung anbieten.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit
Für eine Teilnahme vor Ort bitten wir um Anmeldung. Sie finden das Anmeldeformular und alle Details in der Veranstaltungsankündigung auf unserer Website.