
Senior*innenpolitische Themen sind so divers wie die Menschen selbst. Mit dem Konzept der „age friendly city“, also der altersgerechten Stadt, verfolge ich Senior*innenpolitik als Querschnittsaufgabe: Sei es beim großen Thema der Barrierefreiheit, der Teilhabe oder bei der Digitalisierung. Um den vielen Aspekten der Senior*innenpolitik gerecht zu werden wollen wir in dieser Legislaturperiode ein Altenhilfestrukturgesetz verabschieden.
Das Seniorenmitwirkungsgesetz entwickeln wir weiter; beides in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden und Vereinen. Barrierefreiheit ist ein Leitsatz bündnisgrüner Politik. Wir brauchen eine barrierefrei Mobilität, ebenso wie barrierefreie Wohnungen und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Teilhabe ist Grundvoraussetzung für ein „gutes Leben“ im Alter. Sie muss vor Ort und digital möglich sein, sodass die verschiedenen Bedürfnisse auch angesichts der andauernden Pandemie berücksichtigt werden können. Nachbarschaftszentren und Senior*innentreffs müssen daher ebenso gefördert werden wie das Modellprojekt Besuchsdienst. Und weil Einsamkeit im Alter für viele Menschen dennoch ein Thema ist stehe ich an der Seite von Initiativen wie dem Silbernetz. Ihr leistet gute Arbeit die wir in Zukunft weiter fördern wollen.
Die Digitalisierung bietet auch für Senior*innen neue Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe. Damit diese genutzt werden können gilt es, barrierearme Angebot zur Weiterbildung zu schaffen. Zum Beispiel mit kostenlosen Grundkursen zur Digitalisierung in Senior*innentreffs. In Senior*innen- und Pflegeheimen soll ein einfacher Zugang zu WLAN möglich sein. Doch wer sich nicht in die Welt des Internets begeben möchte, muss auch weiterhin analog leben können. Das gilt es unter anderem bei der Verwaltungsmodernisierung stets mitzudenken.
Aktuelles:
- Koalitionsvertrag umsetzen: Pflegende Angehörige haben nun einen Sitz im LandespflegeausschussDie regierende Koalition in Berlin setzt sich für die Stärkung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen ein. So wurde im Koalitionsvertrag 2021-26 festgelegt, dass pflegende Angehörige stärker beteiligt werden sollen, in…
- Панельная дискуссия “Прибытие (не)возможно? Беженцы с инвалидностью из Украины”.9 декабря 2022 года представители различных ассоциаций и волонтерских инициатив, работники органов управления, а также беженцы из Украины приняли приглашение Катрин Вален на панельную дискуссию. Целью было обсуждение и обмен…
- Netzwerk der Wärme in Treptow-Köpenick: 5 Bibliotheken beteiligen sichDer Winter kommt, Ängste, Sorgen und Herausforderungen wachsen: die Situation Ende November in Berlin. Denn: Wir leben in einer Zeit, die von Krisen geprägt ist: Pandemie, russischer Angriffskrieg auf die Ukraine,…
- Besuch der Stephanus-StiftungDiese Woche besuchte ich den Hauptsitz der Stephanus-Stiftung im Ortsteil Weißensee. Die Stephanus-Stiftung ist ein christliches, gemeinnütziges Unternehmen und Mitglied im Dachverband Diakonie Deutschland. Sie erbringt soziale Dienstleistungen in den…
- Schriftliche Anfrage: Soziale Beratung gegen Altersarmut für Senior*innenDie relative Armut unter den Senior*innen hat in den vergangenen 15 Jahren deutlich zugenommen. Steigende Inflation und Energiepreise verschärfen die Situation. Durch so genannte „verdeckte Altersarmut“ wird die Erhebung der…