Überspringen zu Hauptinhalt
aufeinander gestellte Holzwürfel mit aufgedruckten Symbolen: untere Reihe von links nach rechts: Tropfen, Pflaster, Stethoskop, Becher mit Deckel zweite Reihe von links nach rechts: Arztkoffer, stilisierte Person im Rollstuhl, Spritze dritte Reihe: Herz mit EKG-Kurve, Tablette (Kapsel) An die Spitze setzen zwei Finger einen Holzwürfel mit Kreuz.

Mehr Geld für Pflege

Zum 1. Juli 2025: Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege Das gemeinsame Jahresbudget macht den Zugang zu Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege einfacher und flexibler. Denn mit dem neuen Budget können pflegebedürftige Personen ab Pflegegrad 2 frei nach Bedarf beide Pflegeformen nutzen.…

Logo des Berliner Behindertenparlaments (rund): Brandenburger Tor, darunter die Bezeichnung "Berliner Behindertenparlament" (weiß vor grünem Hintergrund)

„Politik in Berlin inklusiv gestalten!“

Liebe Berliner*innen,Liebe Mitstreiter*innen, nach dem erfolgreichen letzten Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen und das Berliner Behindertenparlament 2025 von Anfang an mitzugestalten. Diesmal wird das Behindertenparlament zum 5. Mal stattfinden.   „Jubiläum  - 5 Jahre…

schwarz-weiß Darstellungen: Richterhammer (links oben) Gebäude nach Art eines mit gleichseitigem Dreieck als Dach, vier Säulen und drei Treppenstufen (rechts oben), Waage im Gleichgewicht (unten mitig

Schlichtungsstelle bei der Landesbeauftragen

Seit Januar hat Berlin eine Schlichtungsstelle bei der Landesbeauftragen für Menschen mit Behinderungen Christine Braunert-Rümenapf. An die Schlichtungsstelle können sich Bürger*innen wenden, sowie Vereine und Verbände, die im Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen mit einem stimmberechtigten Mitglied vertreten sind. Die…

Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte: links blaues Quadrat, rechts Schriftzug "Deutsches Institut für Menschenrechte"

Menschenrechtsinstitut fordert von der nächsten Bundesregierung eine aktive Politik für Menschen mit Behinderungen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die Parteien auf, bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen konkrete Schritte und Maßnahmen zu vereinbaren, die die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen verbessern. Dazu zählen gesetzliche Reformen, um den öffentlichen Raum barrierefreier zu gestalten, eine Strategie,…

Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte: links blaues Quadrat, rechts Schriftzug "Deutsches Institut für Menschenrechte"

Warum ist die AfD gefährlich?

Das Deutsche Institut für Menschenrechte informiert in Einfacher und Leichter Sprache über die AfD Version in Leichter Sprache weiter unten Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat zwei Publikationen mit dem Titel „Warum ist die AfD gefährlich?“in Einfacher und in Leichter…

An den Anfang scrollen